Ein unterschätzter Muskel mit großer Wirkung
Mal ehrlich: Wer denkt schon an seine Brustmuskulatur, wenn der Nacken spannt, die Schultern hängen oder der Atem irgendwie flach bleibt?
Genau. Die wenigsten. Dabei kann gerade dieser Bereich – still und heimlich – ordentlich Einfluss auf dein gesamtes Körpergefühl nehmen.
Die Vorderseite macht dicht – und hinten wird gejammert
Unser Alltag ist nicht gerade ein Vorbild in Sachen Haltung: Schultern nach vorn, Kopf leicht abgesenkt, Atmung eher flach – Bildschirm, Lenkrad, Küchenspüle, Handy.
Die Brustmuskulatur passt sich an. Und zwar nicht in Jubelstimmung.
Wenn der Druck von vorn kommt
Was daraus entstehen kann:
- Die Schultern ziehen nach vorn
- Der Nacken spannt sich
- Der Rücken arbeitet im Dauerkompensationsmodus
- Die Atmung bleibt kurz und oberflächlich
- Das Gefühl von „Enge“ im oberen Brustbereich kann sich einstellen
Das Resultat? Wir kämpfen hinten – merken aber nicht, dass das Problem vorn sitzt.
Haltung ist Teamarbeit – auch mit der Brust
Wenn die Brustmuskeln über längere Zeit verkürzt oder dauerhaft angespannt sind, verändert sich die gesamte Statik.
Die Schulterpartie kippt nach vorn, der Brustkorb wird enger, der Nacken gerät unter Zug. Das kann sich in ganz verschiedenen Bereichen bemerkbar machen – körperlich wie auch im allgemeinen Empfinden.
Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf diesen oft übersehenen Teil des Körpers.
Wie ich dich in meiner Praxis unterstütze
In meiner Praxis arbeite ich mit gezielten Behandlungstechniken, die auf muskuläre Spannungsverhältnisse und die Körperhaltung abgestimmt sind.
Dabei steht dein individuelles Beschwerdebild im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Beweglichkeit zu fördern, Spannungen zu reduzieren und das allgemeine Körpergefühl zu verbessern.
Die Vorgehensweise richtet sich dabei immer nach deinen Bedürfnissen und wird Schritt für Schritt angepasst.
Was du selbst tun kannst – und das sogar richtig einfach
- 👉 Lehn dich mal in einen Türrahmen, die Arme angewinkelt – und geh leicht nach vorn. Das öffnet den Brustbereich sanft.
- 👉 Atme ein paar Mal am Tag bewusst tief in deinen Brustkorb, nicht nur in den Bauch
- 👉 Streck dich regelmäßig – wie eine Katze, die sich nach dem Mittagsschlaf reckt
- 👉 Und wenn du sitzt: Lass deine Schultern locker nach hinten unten sinken, statt dich zusammenzufalten
Diese kleinen Übungen bringen oft mehr, als man denkt – ganz ohne Aufwand.
Fazit: Die Brustmuskulatur darf wieder Raum bekommen
Wenn du das Gefühl hast, deine Haltung kommt irgendwie nicht mehr zurück – schau nicht nur auf den Rücken.
Manchmal liegt die Ursache ein paar Zentimeter weiter vorne – in einem Muskel, der wenig Beachtung bekommt, aber eine große Rolle spielt.
In meiner Praxis unterstütze ich dich gerne mit einem ganzheitlichen Blick auf deinen Bewegungsapparat – und individuell abgestimmten Behandlungstechniken.
Deine 💛 Melanie Lüdtke – Heilpraktikerin mit Herz und Humor in Altfraunhofen 💛
#Brustmuskulatur #Nackenverspannung #Rundrücken #HaltungVerbessern #NaturheilpraxisAltfraunhofen


Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte
Wer schon einmal eine Katze im Tiefschlaf beobachtet hat, weiß: Dieses Tier ist ein Meister der Selbstfürsorge. Ohne schlechtes Gewissen, ohne Eile – sie ruht, wenn der Körper danach verlangt. Und dabei tut sie genau das, was wir Menschen so oft verlernen: auf das Nervensystem hören und Regeneration zulassen. Was unser Nervensystem mit Schlaf und …
Mehr über „Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte“ Lesen

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Ein Beitrag aus der Vitamin-D-Serie der Naturheilpraxis Melanie Lüdtke „Ich nehme eh schon Vitamin D – warum raten Sie mir dann zu Vitamin D3?“ Solche Fragen begegnen mir in der Praxis regelmäßig – und sie sind absolut berechtigt. Denn hinter dem Begriff Vitamin D steckt mehr, als viele denken. Was ist Vitamin D überhaupt? Vitamin …
Mehr über „Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?“ Lesen

Tanzen, Lachen, Schmerzen?
Wenn das ISG nach dem Feiern nicht mehr mitmacht Mittwochabend. Partyzelt. Gute Musik. Lieblingsmenschen.Ich habe getanzt, gelacht, lange gestanden – und es sehr genossen.Am nächsten Morgen? Knackpunkt ISG. Was da passiert ist, kennen viele:Ein paar Stunden auf den Beinen, ein paar Drehbewegungen beim Tanzen –und plötzlich zieht es im Rücken, klemmt beim Aufstehen oder zwickt …

Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?
Heute ist einer dieser typischen Tage: grau, regnerisch, wenig einladend – und definitiv keine Einladung, sich mit einem Buch in die Sonne zu setzen. Aber wie ist das eigentlich mit der Vitamin-D-Aufnahme bei trübem Wetter? Reicht es vielleicht doch, „ein bisschen Licht“ zu erwischen? Vitamin D ist bekannt als das „Sonnenvitamin“ – doch viele Menschen …
Mehr über „Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?“ Lesen

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt
Wenn man mich fragt, was ich in meinem Beruf am meisten liebe,dann sind es nicht nur die sanften Techniken an der Wirbelsäule oder die wohlüberlegte Auswahl naturheilkundlicher Mittel.Es ist der Moment, wenn ein Mensch wirklich bei sich ankommt. Und manchmal beginnt dieser Moment nicht in meiner Praxis –sondern auf einem Feldweg, mit der Lieblingsfreundin und …
Mehr über „Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt“ Lesen

Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt
Vitamin D ist in aller Munde – und das zurecht. Denn das sogenannte Sonnenvitamin übernimmt im Körper viele wichtige Aufgaben. Aber wie genau gelangt es eigentlich in unseren Organismus? Und was passiert, bis es dort wirken kann? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Vitamin D im Körper verarbeitet wird – ganz ohne Medizinstudium, …
Mehr über „Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt“ Lesen