Tanzen, Lachen, Schmerzen?

Wenn das ISG nach dem Feiern nicht mehr mitmacht

Mittwochabend. Partyzelt. Gute Musik. Lieblingsmenschen.
Ich habe getanzt, gelacht, lange gestanden – und es sehr genossen.
Am nächsten Morgen? Knackpunkt ISG.

Was da passiert ist, kennen viele:
Ein paar Stunden auf den Beinen, ein paar Drehbewegungen beim Tanzen –
und plötzlich zieht es im Rücken, klemmt beim Aufstehen oder zwickt beim Gehen.

ISG – drei Buchstaben, die ganz schön zicken können

Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet die Wirbelsäule mit dem Becken.
Es trägt bei jeder Bewegung mit – unauffällig, aber entscheidend.

Wird das Gelenk überlastet, gereizt oder verschoben, macht es sich schnell bemerkbar:
👉 dumpfer oder stechender Schmerz im unteren Rücken
👉 einseitiges Ziehen ins Gesäß oder Bein
👉 Probleme beim Aufrichten oder Drehen
👉 ein schiefes Gangbild – manchmal sogar mit „Einknicken“ auf einer Seite

Viele sprechen dann von einer „ISG-Blockade“.
Fachlich ist das eher eine funktionelle Reizung – aber spürbar ist es allemal.

Warum das Heimlaufen nicht geholfen hat

Klingt paradox: Bewegung tut doch gut – warum also nicht in dem Moment?

Ganz einfach:
Wenn das Gelenk bereits aus dem Gleichgewicht ist, kann weitere Belastung es verschärfen.
Langes Stehen, einseitige Bewegungsmuster, Muskelverspannungen – das alles belastet das ISG zusätzlich.

Und beim Heimgehen kommt meist keine lockere Mobilisation raus, sondern eher ein verkrampftes Nachhause-Tapsen.

Was oft übersehen wird: der Beckenschiefstand

Ein weiterer möglicher Auslöser: ein funktioneller Beckenschiefstand.

Wenn das Becken durch muskuläre Ungleichgewichte, Fehlhaltungen oder einseitige Belastung schief steht,
gerät das ISG unter Spannung – meist einseitig.

Die Folgen:
– das Gelenk wird „verklemmt“ oder gereizt
– die Lendenwirbelsäule kompensiert
– Verspannungen im unteren Rücken verstärken sich

Und schon reicht ein intensiver Tanzabend, um das ganze System ins Wanken zu bringen.

Was deinem ISG dann wirklich hilft

In meiner Praxis unterstütze ich dich mit einem ganzheitlichen Blick und gezielten Maßnahmen:

✅ sanfte Mobilisation der Lenden-Becken-Verbindung
✅ Entspannung der tiefen Becken- und Rückenmuskulatur
✅ achtsame Übungen für zuhause
✅ naturheilkundliche Mittel zur Lockerung – individuell abgestimmt
✅ und ein genaues Hinsehen: Ist das ISG wirklich das Problem – oder nur der Schauplatz?

Fazit: Lebensfreude ja – Schmerz nein, danke!

Ich werde auch künftig tanzen, lachen und mit lieben Menschen feiern.
Aber wenn mein Körper mir danach sagt: „Stopp – da stimmt was nicht“, dann höre ich hin.

Denn Schmerzen sind keine Strafe – sondern ein Hinweis.

Und wenn du nach einem langen Tag auf den Beinen, nach dem Sport oder einfach „aus dem Nichts“ ähnliche Beschwerden hast,
bin ich gerne für dich da.

Wir finden gemeinsam heraus, was deinem Körper gerade fehlt –
und bringen wieder Schwung in dein Becken.

Deine 💛

Melanie Lüdtke – Heilpraktikerin mit Herz und Humor in Altfraunhofen 💛

#ISGSchmerzen #Rückenschmerzen #Beckenschiefstand #HeilpraktikerinAltfraunhofen #NaturheilpraxisMitHerz


Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte
Allgemein

Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte

Wer schon einmal eine Katze im Tiefschlaf beobachtet hat, weiß: Dieses Tier ist ein Meister der Selbstfürsorge. Ohne schlechtes Gewissen, ohne Eile – sie ruht, wenn der Körper danach verlangt. Und dabei tut sie genau das, was wir Menschen so oft verlernen: auf das Nervensystem hören und Regeneration zulassen. Was unser Nervensystem mit Schlaf und …

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Allgemein

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?

Ein Beitrag aus der Vitamin-D-Serie der Naturheilpraxis Melanie Lüdtke „Ich nehme eh schon Vitamin D – warum raten Sie mir dann zu Vitamin D3?“ Solche Fragen begegnen mir in der Praxis regelmäßig – und sie sind absolut berechtigt. Denn hinter dem Begriff Vitamin D steckt mehr, als viele denken. Was ist Vitamin D überhaupt? Vitamin …

Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?
Allgemein

Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?

Heute ist einer dieser typischen Tage: grau, regnerisch, wenig einladend – und definitiv keine Einladung, sich mit einem Buch in die Sonne zu setzen. Aber wie ist das eigentlich mit der Vitamin-D-Aufnahme bei trübem Wetter? Reicht es vielleicht doch, „ein bisschen Licht“ zu erwischen? Vitamin D ist bekannt als das „Sonnenvitamin“ – doch viele Menschen …

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt
Allgemein

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt

Wenn man mich fragt, was ich in meinem Beruf am meisten liebe,dann sind es nicht nur die sanften Techniken an der Wirbelsäule oder die wohlüberlegte Auswahl naturheilkundlicher Mittel.Es ist der Moment, wenn ein Mensch wirklich bei sich ankommt. Und manchmal beginnt dieser Moment nicht in meiner Praxis –sondern auf einem Feldweg, mit der Lieblingsfreundin und …

Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt
Allgemein

Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt

Vitamin D ist in aller Munde – und das zurecht. Denn das sogenannte Sonnenvitamin übernimmt im Körper viele wichtige Aufgaben. Aber wie genau gelangt es eigentlich in unseren Organismus? Und was passiert, bis es dort wirken kann? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Vitamin D im Körper verarbeitet wird – ganz ohne Medizinstudium, …

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet
Allgemein

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet

Manuelle Techniken sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit – aber längst nicht der einzige. Viele meiner Patientinnen und Patienten kommen mit dem Gedanken in die Praxis: „Da wird mit den Händen gearbeitet.“ Und ja – gezielte Techniken zur Entlastung von Muskulatur, Faszien oder Gelenken gehören bei mir ganz selbstverständlich dazu. Aber: Meine naturheilkundliche Arbeit geht …