Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt

Vitamin D ist in aller Munde – und das zurecht. Denn das sogenannte Sonnenvitamin übernimmt im Körper viele wichtige Aufgaben. Aber wie genau gelangt es eigentlich in unseren Organismus? Und was passiert, bis es dort wirken kann? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Vitamin D im Körper verarbeitet wird – ganz ohne Medizinstudium, dafür mit viel Herz und Klarheit.

Kein klassisches Vitamin: Vitamin D als Prohormon

Zunächst eine kleine Überraschung: Vitamin D ist streng genommen kein Vitamin, sondern ein Prohormon. Das bedeutet: Unser Körper kann es – anders als echte Vitamine – größtenteils selbst herstellen, wenn genügend Sonnenlicht auf die Haut trifft. Genauer gesagt: Bei UV-B-Bestrahlung bildet die Haut eine Vorstufe von Vitamin D – das sogenannte Cholecalciferol (Vitamin D3).

Leber und Niere: So entsteht die aktive Form

Die gebildete Vorstufe ist noch nicht aktiv – sie muss erst in zwei Schritten umgewandelt werden, damit sie vom Körper genutzt werden kann:

1. Leber: Umwandlung zu Calcidiol (25(OH)D) – dieser Wert wird häufig bei Laboruntersuchungen bestimmt.

2. Niere (und andere Gewebe): Umwandlung in die aktive Form Calcitriol (1,25(OH)₂D).

Calcitriol kann nun an spezielle Rezeptoren im Körper andocken und so wichtige Funktionen unterstützen – etwa im Knochenstoffwechsel, im Immunsystem oder bei der Muskelfunktion.

Vitamin D über die Ernährung: nur begrenzt möglich

Ein kleiner Teil unseres Bedarfs lässt sich auch über Lebensmittel decken – zum Beispiel durch fettreichen Fisch, Eier oder bestimmte Pilze. Doch das allein reicht in der Regel nicht aus. Besonders in lichtarmen Monaten kann es sinnvoll sein, den Vitamin-D-Spiegel gezielt zu unterstützen – nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.

Was bedeutet das für dich?

Wie gut dein Körper Vitamin D verwertet, hängt von mehreren Faktoren ab:

– Sonnenlichtexposition

– Hauttyp und Alter

– Ernährung und Darmgesundheit

– Leber- und Nierenfunktion

In meiner Praxis nehmen wir uns Zeit, gemeinsam auf deine Lebensumstände zu schauen. Du bekommst eine achtsame naturheilkundliche Begleitung, wie du deinen Körper bestmöglich unterstützen kannst – mit Herz, Verstand und ohne Überforderung.

Wichtig für dich zu wissen

Die medizinische Auswertung von Laborwerten wie dem Vitamin-D-Spiegel ist Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten. In meiner Praxis hast du jedoch die Möglichkeit, deinen Vitamin-D-Status unkompliziert per Selbsttest zu erfassen – und wir besprechen anschließend in Ruhe, wie du dich auf naturheilkundliche Weise gut unterstützen kannst.

Deine 💛 Melanie Lüdtke – Heilpraktikerin mit Herz und Humor in Altfraunhofen 💛

#VitaminD #Sonnenvitamin #NaturheilkundlicheBeratung #SelbsttestVitaminD #HeilpraktikerinAltfraunhofen


Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte
Allgemein

Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte

Wer schon einmal eine Katze im Tiefschlaf beobachtet hat, weiß: Dieses Tier ist ein Meister der Selbstfürsorge. Ohne schlechtes Gewissen, ohne Eile – sie ruht, wenn der Körper danach verlangt. Und dabei tut sie genau das, was wir Menschen so oft verlernen: auf das Nervensystem hören und Regeneration zulassen. Was unser Nervensystem mit Schlaf und …

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Allgemein

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?

Ein Beitrag aus der Vitamin-D-Serie der Naturheilpraxis Melanie Lüdtke „Ich nehme eh schon Vitamin D – warum raten Sie mir dann zu Vitamin D3?“ Solche Fragen begegnen mir in der Praxis regelmäßig – und sie sind absolut berechtigt. Denn hinter dem Begriff Vitamin D steckt mehr, als viele denken. Was ist Vitamin D überhaupt? Vitamin …

Tanzen, Lachen, Schmerzen?
Allgemein

Tanzen, Lachen, Schmerzen?

Wenn das ISG nach dem Feiern nicht mehr mitmacht Mittwochabend. Partyzelt. Gute Musik. Lieblingsmenschen.Ich habe getanzt, gelacht, lange gestanden – und es sehr genossen.Am nächsten Morgen? Knackpunkt ISG. Was da passiert ist, kennen viele:Ein paar Stunden auf den Beinen, ein paar Drehbewegungen beim Tanzen –und plötzlich zieht es im Rücken, klemmt beim Aufstehen oder zwickt …

Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?
Allgemein

Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?

Heute ist einer dieser typischen Tage: grau, regnerisch, wenig einladend – und definitiv keine Einladung, sich mit einem Buch in die Sonne zu setzen. Aber wie ist das eigentlich mit der Vitamin-D-Aufnahme bei trübem Wetter? Reicht es vielleicht doch, „ein bisschen Licht“ zu erwischen? Vitamin D ist bekannt als das „Sonnenvitamin“ – doch viele Menschen …

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt
Allgemein

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt

Wenn man mich fragt, was ich in meinem Beruf am meisten liebe,dann sind es nicht nur die sanften Techniken an der Wirbelsäule oder die wohlüberlegte Auswahl naturheilkundlicher Mittel.Es ist der Moment, wenn ein Mensch wirklich bei sich ankommt. Und manchmal beginnt dieser Moment nicht in meiner Praxis –sondern auf einem Feldweg, mit der Lieblingsfreundin und …

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet
Allgemein

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet

Manuelle Techniken sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit – aber längst nicht der einzige. Viele meiner Patientinnen und Patienten kommen mit dem Gedanken in die Praxis: „Da wird mit den Händen gearbeitet.“ Und ja – gezielte Techniken zur Entlastung von Muskulatur, Faszien oder Gelenken gehören bei mir ganz selbstverständlich dazu. Aber: Meine naturheilkundliche Arbeit geht …