Vitamin D tanken – wann hilft mir die Sonne wirklich?

Heute ist einer dieser typischen Tage: grau, regnerisch, wenig einladend – und definitiv keine Einladung, sich mit einem Buch in die Sonne zu setzen. Aber wie ist das eigentlich mit der Vitamin-D-Aufnahme bei trübem Wetter? Reicht es vielleicht doch, „ein bisschen Licht“ zu erwischen?

Vitamin D ist bekannt als das „Sonnenvitamin“ – doch viele Menschen sind unsicher, wann genau sie tatsächlich Vitamin D über die Haut aufnehmen können. Ein paar Sonnenstrahlen im Gesicht reichen leider nicht aus. In diesem Beitrag erfährst du, wann und wie dein Körper Sonnenlicht effektiv in Vitamin D umwandeln kann – und worauf du dabei achten solltest.

☀️ Sonnenlicht = Vitamin D? Nur unter bestimmten Bedingungen!

Unser Körper kann Vitamin D größtenteils selbst herstellen, wenn ausreichend Sonnenlicht – genauer gesagt UV-B-Strahlung – auf die Haut trifft. Das passiert allerdings nicht automatisch, sobald du draußen bist.

Entscheidend sind drei Dinge:

1. ☀️ Der Sonnenstand
Nur wenn die Sonne hoch genug am Himmel steht, ist der Anteil an UV-B-Strahlen stark genug für die Vitamin-D-Produktion.
In Deutschland ist das etwa von April bis September zwischen 11 und 15 Uhr der Fall – je nach Region und Wetter.

2. 👕 Die unbedeckte Hautfläche
Nur die ungeschützte Haut kann UV-B-Strahlen aufnehmen. Kleidung, Fensterglas oder Sonnencreme blockieren die Strahlen fast vollständig.
Faustregel: 20 bis 30 Minuten täglich Gesicht, Arme und ggf. Beine unbedeckt – ohne Sonnenbrandgefahr.

3. 🧬 Der Hauttyp
Menschen mit heller Haut produzieren schneller Vitamin D als Menschen mit dunklerem Hauttyp – brauchen dafür aber auch weniger lange Sonne.

🌧️ Und an trüben Tagen wie heute?

Bewölkter Himmel, Regen oder Nebel filtern einen Großteil der UV-B-Strahlung heraus. Das bedeutet: Auch wenn du draußen bist, kannst du bei diesem Wetter kaum Vitamin D über die Haut bilden. Die sichtbare Helligkeit täuscht – was fehlt, sind die entscheidenden UV-B-Strahlen.

❄️ Und im Herbst und Winter?

Von Oktober bis März steht die Sonne in Deutschland meist zu tief, um genug UV-B-Strahlung zu liefern – selbst bei blauem Himmel. In dieser Zeit kann der Körper kein oder kaum Vitamin D über die Haut bilden.
Daher ist es sinnvoll, in den Sommermonaten einen guten „Speicher“ aufzubauen – und bei Bedarf über eine Ergänzung nachzudenken.

🔍 Was bedeutet das für dich?

Vitamin D ist wichtig – aber die Aufnahme über die Sonne ist von vielen Faktoren abhängig. In meiner Praxis schaue ich mit dir gemeinsam auf deinen Alltag, deine Gewohnheiten und mögliche Hinweise auf eine Unterversorgung. So kannst du herausfinden, ob deine Vitamin-D-Versorgung ausreicht – und wie du deinen Körper bestmöglich unterstützen kannst.

Bitte beachte: Die Bewertung von Blutwerten oder medizinische Diagnosen dürfen ausschließlich Ärztinnen und Ärzte vornehmen.
In meiner Praxis bekommst du jedoch eine ganzheitliche, naturheilkundliche Beratung – mit Herz, Verstand und einem offenen Ohr für deine Fragen.

Deine 💛 Melanie Lüdtke – Heilpraktikerin mit Herz und Humor in Altfraunhofen 💛

#VitaminD #Sonnenvitamin #Naturheilpraxis #Immunsystemstärken #HeilpraktikerinMitHerz


Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte
Allgemein

Schlaf dich gesund – Warum dein Nervensystem manchmal eine Katze sein sollte

Wer schon einmal eine Katze im Tiefschlaf beobachtet hat, weiß: Dieses Tier ist ein Meister der Selbstfürsorge. Ohne schlechtes Gewissen, ohne Eile – sie ruht, wenn der Körper danach verlangt. Und dabei tut sie genau das, was wir Menschen so oft verlernen: auf das Nervensystem hören und Regeneration zulassen. Was unser Nervensystem mit Schlaf und …

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?
Allgemein

Vitamin D oder Vitamin D3 – wo liegt eigentlich der Unterschied?

Ein Beitrag aus der Vitamin-D-Serie der Naturheilpraxis Melanie Lüdtke „Ich nehme eh schon Vitamin D – warum raten Sie mir dann zu Vitamin D3?“ Solche Fragen begegnen mir in der Praxis regelmäßig – und sie sind absolut berechtigt. Denn hinter dem Begriff Vitamin D steckt mehr, als viele denken. Was ist Vitamin D überhaupt? Vitamin …

Tanzen, Lachen, Schmerzen?
Allgemein

Tanzen, Lachen, Schmerzen?

Wenn das ISG nach dem Feiern nicht mehr mitmacht Mittwochabend. Partyzelt. Gute Musik. Lieblingsmenschen.Ich habe getanzt, gelacht, lange gestanden – und es sehr genossen.Am nächsten Morgen? Knackpunkt ISG. Was da passiert ist, kennen viele:Ein paar Stunden auf den Beinen, ein paar Drehbewegungen beim Tanzen –und plötzlich zieht es im Rücken, klemmt beim Aufstehen oder zwickt …

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt
Allgemein

Pfoten, Pause, Perspektivwechsel – warum echte Heilung auch draußen beginnt

Wenn man mich fragt, was ich in meinem Beruf am meisten liebe,dann sind es nicht nur die sanften Techniken an der Wirbelsäule oder die wohlüberlegte Auswahl naturheilkundlicher Mittel.Es ist der Moment, wenn ein Mensch wirklich bei sich ankommt. Und manchmal beginnt dieser Moment nicht in meiner Praxis –sondern auf einem Feldweg, mit der Lieblingsfreundin und …

Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt
Allgemein

Vitamin D: Der Weg durch den Körper – so wird es verstoffwechselt

Vitamin D ist in aller Munde – und das zurecht. Denn das sogenannte Sonnenvitamin übernimmt im Körper viele wichtige Aufgaben. Aber wie genau gelangt es eigentlich in unseren Organismus? Und was passiert, bis es dort wirken kann? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Vitamin D im Körper verarbeitet wird – ganz ohne Medizinstudium, …

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet
Allgemein

Zwischen Händen und Tropfen: Warum ganzheitliche Therapie bei mir mehr bedeutet

Manuelle Techniken sind ein wichtiger Teil meiner Arbeit – aber längst nicht der einzige. Viele meiner Patientinnen und Patienten kommen mit dem Gedanken in die Praxis: „Da wird mit den Händen gearbeitet.“ Und ja – gezielte Techniken zur Entlastung von Muskulatur, Faszien oder Gelenken gehören bei mir ganz selbstverständlich dazu. Aber: Meine naturheilkundliche Arbeit geht …